Informationen zu Schröpfbehandlungen und Schröpfmassagen
Das Schröpfglas wird auf die Haut gesetzt. Mit Hilfe eines Saugballs - oder durch Erwärmen der Luft
im Inneren des Glases - wird ein Unterdruck erzeugt. Dies führt zu einer stärkeren Durchblutung und
steigert den Stoffwechsel im Gewebe.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise
- Die Anwendung darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
- Die Schröpfgläser müssen hygienisch behandelt werden, um Kreuzinfektionen zu vermeiden.
Reinigung und Desinfektion kann in der Spülmaschine erfolgen, oder mit hochprozentigem Alkohol.
- Die Schröpfgläser müssen hygienisch auf der Haut angebracht werden.
- Keine beschädigten Gläser verwenden!
- Wird das Vakuum durch Verbrennen von Watte erzeugt, muss diese unbedingt vor der Behandlung
entfernt werden.
- Kein Schröpfen im Gesicht oder in der Herzgegend!
- Die Gläser dürfen nicht länger als 10 - 15 Minuten auf der Haut bleiben.
- Bitte beachten Sie in jedem Fall die gesetzlichen Bestimmungen.
- Literaturhinweise (Auswahl):
Johann Abele, Schröpfkopfbehandlung: Theorie und Praxis, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8304-7683-2
ders., Das Schröpfen: Ein bewährtes naturheilkundliches Verfahren, München 2015, ISBN 978-3-4375-5174-1
Diese Empfehlungen entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse.
Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Anwendung.
Würfel-Probenständer: Erfahren Sie hier mehr!
Programmierbare Rollenmischer mit werkzeuglos entnehmbaren Rollen: Erfahren Sie hier mehr!
Programmierbare Magnetrührer mit und ohne Heizplatte: Erfahren Sie hier mehr!
Mini-Reagenzglasschüttler Reamix VMS: Erfahren Sie hier mehr!
Aktualisierung unserer Datenschutzrichtlinien, die komplette Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Preisliste 2018 – Im Downloadbereich erhalten Sie unsere neue Preisliste - gültig ab April 2018!